Über Uns

1963 gegründet, ist Ledraplastic S.p.A. eine der ersten Unternehmen gewesen, dass das Rotationsgießen für die Verarbeitung von ungiftigem Vinyl verwendete.

In den ersten zwei Jahrzehnten konzentrierte sich die Produktion auf Babyspielzeuge. Zu den beliebtesten Artikeln gehören die von Walt Disney lizenzierten Puppen.

Mitte der 80er Jahre setzte sich die Firma in verschiedenen Bereichen durch, u. a. in den Bereichen Spielzeug, Fitness, Physiotherapie und Wellness. „Gymnic – The Way To Move“ – heißt unsere Marke, die heute als Konzept von Bewegung und Wohlbefinden für Menschen jeden Alters international bekannt ist.

UNSERE GESCHICHTE

  • 1963

    Die Gründung

    Aquilino Cosani beginnt in 1950 seine Unternehmertätigkeit als Hersteller von Puppen aus Naturkautschuk. Im Jahr 1963, mit dem Aufkommen der Plastik, gründet er die Firma Ledraplastic und dank der Erwerbung von Lizenzen von großen Firmen aus Amerika widmet er sich der Anwendung des „neuen“ Materials im Spielzeugenbereich.

    Der Gründer Aquilino Cosani (Skulptur von Oscar Boscolo, 2006)

  • 1966

    Die Disney Ära

    Ab dem Jahr 1966 steigert die Produktion von Puppen erheblich dank der Erweiterung von Disney Charakteren und der Erwerbung neuer Lizenzen aus berühmten amerikanischen Firmen wie Metro Goldwin Mayer, United Artists und Larry Harmon Pictures Corp. Die Disney Puppen bleiben im Sortiment bis zum 1988.

    Schneewittchen und die sieben Zwerge Verpackung (Katalog, 1969)

  • 1976

    Der Wiederaufbau

    Am Donnerstagabend des 6. Mai 1976 ein Erdbeben erschütterte die Region Friaul-Julisch Venetien mit Erdstößen bis zu einer Magnitude von 6,5. Die ganze Gemeinde von Osoppo wurde schwer zerstört. Die Firma Ledraplastic wurde so schwer betroffen, dass die Gebäude komplett abgerissen und neugebaut werden mussten. Dank der Hilfe von Mitarbeitern und der gesamten Gemeinschaft konnte die Produktion nach 9 Monate wieder aufnehmen.

    Betrieb während des Wiederaufbaus (1976)

  • 1984

    Neue Produkte

    Ab Mitte der 80er-Jahre neue sogenannte „dynamische“ Spielzeuge werden auf den Markt gebracht. Im Gegensatz zu den alten Puppen, die neuen Spielzeuge fördern eine aktive Teilnahme des Kindes am Spiel. Das ist ein radikales neues Konzept. 1984 wird eines der berühmtesten Spielzeuge der Firma präsentiert: das ikonische Hüpfpferdchen Rody. Andere Bestseller wie Hop Ball und Over Ball kommen ans Licht 1987.

    Erste Erscheinung des Rody Hüpfpferdchens mit Logo „Rodeo“ (1985 Katalog)

  • 1990

    Gymnic Brand und Innovation

    Der Gymnic Brand erscheint 1990 auf dem ersten sogenannten „Gymnic Ball“. Mit diesem ersten Ball wird die Vision eines Produktes realisiert, dass die Konzepte von Bewegung, Wohlbefinden, Vorbeugung und Interaktion in sich trägt. Die Firma hat seitdem die aktuelle Produktpalette unter dem in 2021 renovierten Brand „Gymnic – The Way to Move“ entwickelt, der heute ein wesentlicher Bestandteil unseres Unternehmens geworden ist.

    Der erste “Gymnic Ball” (1990 Katalog)

  • 1994

    Fit-Ball

    Im Jahr 1994 wurde der „Gymnic Ball“, ursprünglich als physiotherapeutisches Produkt konzipiert, auf dem US-amerikanischen Markt als Fitnessgerät unter dem Markennamen Fit-Ball eingeführt. Das innovative Trainingskonzept sorgte sofort für eine beachtliche Popularität, sodass der Name Fit-Ball heute zum Synonym für jeden Fitnessball geworden ist.

    Workshop Fit-Ball (1994)

  • 2020

    Zusammenarbeit und Entwicklung

    Seit den 1990er Jahren hat das Unternehmen zahlreiche Kooperationen mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, insbesondere im Bereich Fitness und Wellness, geschlossen und maßgeschneiderte Produkte entwickelt, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden. Gleichzeitig hat es weiterhin innoviert und seine Produktpalette erheblich erweitert. Die neueste Entwicklung des „Gymnic Ball“ stammt aus dem Jahr 2020: der Memory Ball, eine Fusion aus dem Fitnessball (Fit-Ball) und dem Sitzball mit Füßen (Sit’n’Gym). Das Ergebnis ist ein Ball mit einem einfachen Design, dessen Unterteil durch doppelte Dichte beschwert ist, um das Wegrollen zu verhindern.

    Memory Ball (2020)